Nur zum Testen neuer Funktionen. Das wird später wieder entfernt. Danke.
Unser Vorstand und Beirat in den Jahren 2022 - 2024:
![]() ![]() |
TEST Seniorenatlas HTML
Register | Aktivität, Tätigkeit | Anbieter und Ansprechpartner | Angebote 60+ | wo | Informationen | Sonstiges |
Gesundheit | Fitness | City-Fitness | Angebote vor Ort abfragen | Obere Bahnhofstr. 23, Rothenburg | www,cityfitness-rothenburg.de | |
Gesundheit | Fitness | ctk Sportpark | EGYM Zirkel mit speziellen Kraft- und Reha Programmen, Rückenkurse, Gymnastik Kurse uvm. | Schaffeldstr. 9, 91616 Neusitz |
www.ctk-sportpark.de info@ctk-sportpark.de |
|
Gesundheit | Fitness | Clever Fit | Cardio- und Zirkel Training, Senioren Rücken Stabilisierung und Fitness an Geräten | rothenburg@cf-fitness.de | Yoga, angeleitetes funktionales Training, Fit werden mit Thai Boxen, Krafttraining, Ernährungsberatung | |
Gesundheit | Fitness | Rothenburg Bad | Hallenbad im Winter und Freibad im Sommer | Rothenburg Bad, Nördlinger Str. 20, Rothenburg |
Bitte entnehmen Sie die Öffnungszeiten aus der Homepage der Stadtwerke Rothenburg unter www.stadtwerke-rothenburg.de/rothenburgbad |
Hallenbad mit Solarium und Infrarot Kabine. Ganzjährig Wellness mit Panoramasauna, Kräutersauna, Dampfbad, Eisbrunnen, usw. |
Veranstaltungen
Mittagstisch im Hallenbad |
Biergarten im Wildbad Hier ein Bild dazu |
Frühstückstreffen im Wildbad Hier ein Bild dazu |
Schafkopfkurs Bild dazu |
Ganz wichtig sind nach wie vor:
1. Barrierefreiheit in der Stadt |
Hier werden wir von der Stadtverwaltung gut in die Planung einbezogen. Wir werden zukünftig die von Ihnen gemeldeten "Problemstellen" auch hier anzeigen. Das ist aber noch in der Planung für die Zukunft. |
2. Mobilität ÖPNV |
Auch dieses Thema wird uns sehr stark weiter beschäftigen. Gerade für ältere Menschen ist die derzeitige Regelung mit dem Rufbus nicht ausreichend. |
3. Wohnen im Alter zu Hause - Barrierefreies Wohnen |
Wohin kann ich mich wenden? Wir listen hier Adressen und Angebote auf, wo Sie sich schon vor Eintritt einer Hilfebedürftigkeit bis zur letzten Lebensphase orientieren können. Die Veranstaltung in der Rothenburger Musikschule fand im Mai 2022 statt. |
4. Einsamkeit im Alter - Kontaktbörse |
Wir organisieren eine Kontaktbörse für kleine Kaffeerunden, Kartenspiele, Bastel- und Hobby-Treffen, gemeinsame Spaziergänge usw. |
5. Notarztversorgung in Rothenburg? |
Dieses Thema ist brandaktuell. Welche Verbesserungen sind notwendig? Was kann die Stadt tun, um einem befürchteten Mangel vorzubeugen? |
6. Fitness Parcours |
Auf Initiative des Seniorenbeirats wurde ein erstes Gerät gekauft und soll demnächst aufgestellt werden. |
7. Erste Hilfe Auffrischung |
Eine erste Auffrischung konnte bereits am 14.11.2022 zusammen mit dem BRK Rothenburg durchgeführt werden. |
8. Senioren-Atlas |
Auflisten der vielfältigen Angebote für die Generation "60+", in den Bereichen Bewegung, Gesundheit, Sport, Freizeit, Soziales, Bildung, Kultur und Kunst. |
9. Bürgerumfrage |
Der Seniorenbeirat befragte im April 2021 die Bürger in Rothenburg, Neusitz und Gebsattel über deren Einschätzung ihrer Lebensqualität in und um Rothenburg. |
|
Bildvorlage zum weiteren Testen:
ursprünglich 623 - 113 und 213 - 113 mit font-size: 1rem;
hier geht es jetzt später weiter...
Hier das Kopfbild für unsere Website
Aktuelle Beiträge im Fränkischen Anzeiger zum Nachlesen
FA vom 10.03.2025 Der Parcours als ein Tummelplatz für die Schulpause --> Eine Gruppe von Seniorinnen und Senioren kritisiert den be-
schlossenen Platz am Bezoldweg und denkt, dass ältere Menschen den Ort eher nicht nutzen werden
FA vom 20.01.2025 Der Seniorenbeirat hat eine volles Programm --> Wöchentliche Veranstaltungen und Termine wechseln sich mit
besonderen Aktionen ab – Interessierte sind willkommen
FA vom 07.01.2025 Karteln und Geselligkeit --> Seit ungefähr zwei Jahren trifft sich eine Gruppe regelmäßig zum
gemeinsamen Schafkopf-Spielen – Die Runde hat der Seniorenbeirat initiiert
FA vom 15.11.2024 Smartphone-Kurs und Fitness-Parcours --> In der Sitzung des Seniorenbeirates wurde Andreas Daehne als neuer Schriftführer bestätigt, außerdem diskutierte das Gremium aktuelle Projekte
FA vom 08.11.2024 Das Kegeln kam bei den Senioren gut an --> regelmäßiges Angebot zum Kegeln neben dem Hallenbad
FA vom 09.08.2024 Locker geplaudert und gekegelt --> Beim ersten Biergarten Treffen des Seniorenbeirats im Park vom Wildbad wurde im Park gekegelt
FA vom 24.07.2024 Ein Fitness-Parcours statt Einzelgeräte --> Die Standortsuche für das Vorhaben des Gemeinschaftsbeirates
geht weiter, allerdings unter veränderten Vorzeichen
FA vom 10.07.2024 Der Bürgerbus wird rollstuhlgerecht und Fahrerinnen und Fahrer gesucht --> Die ILE-Region hat sich dafür entschieden, eines der Fahrzeuge barrierefrei zu gestalten / Für den Betrieb des Bürgerbusses wird ehrenamtliche Unterstützung benötigt
FA vom 06.06.2024 Endspurt in der Bürgerbus Planung --> Zwei Fahrzeuge sollen ab 2025 den Anwohnern der elf Kommunen der ILE-Region zur Verfügung stehen, um ihren Alltag zu erleichtern
FA vom 08.06.2024 Die Standortfrage ist weiterhin offen --> Im Gemeinschaftsbeirat wurde über das Dauerthema FitnessParcours lange diskutiert, der Seniorenbeirat wünscht sich eine Platzierung in der Athis-Mons-Anlage
FA vom 07.06.2024 Munterer Auftakt zur neuen Amtsperiode --> In der konstituierenden Sitzung des Gemeinschaftsbeirates war das Formale schnell erledigt, was Zeit ließ für Themen, die die Bürger bewegen
FA vom 05.06.2024 Neues Team für Menschen über Sechzig --> Nach einem doppelten Führungswechsel setzt sich der Seniorenbeirat weiterhin wie gewohnt für die ältere Generation ein
FA vom 23.03.2024 Ein Ort, an dem sich jeder sicher und respektiert fühlt --> Am internationalen Tag gegen Rassismus haben auf Initiative des Migrationsbeirates rund 100 Menschen auf dem Marktplatz für Vielfalt und Demokratie demonstriert
FA vom 15.03.2024 Wahlwoche bei den Beiräten --> Zum Ende der dritten Legislaturperiode bitten vier der fünf Gremien an die Urne
FA vom 15.03.2024 Listige Maschen am Telefon --> Kriminalhauptkommissar Armin Knorr klärte Seniorinnen und Senioren über die Vorgehensweise von Betrügern auf
FA vom 29.02.2024 Sprechstunde für Senioren --> Der Seniorenbeirat informiert am Montag, 4. März, über seine Schwerpunkte
FA vom 24.02.2024 Über Telefonbetrug --> Beim Frühstück des Seniorenbeirats klärt die Kripo Ansbach auf
FA vom 15.02.2024 Dieses Mal ist es kippeliger denn je --> Ob alle fünf Einzelbeiräte nach den Neuwahlen im März noch bestehen, ist weiterhin unsicher, betont der Gemeinschaftsbeirat
FA vom 07.02.2024 Die Stupfl-Delegation sorgte für Durchblick --> Beim Seniorenfasching im Theatersaal des Wildbades bekam das Publikum von den Spezialisten aus Schillingsfürst eine abwechslungsreiche närrische Show geboten
FA vom 31.01.2024 Ein anderer Blick aufs Älterwerden --> Der Seniorenbeirat ist dazu da, um die Stimmen seiner Generation in der Stadt zu vertreten - im März stehen Neuwahlen an
FA vom 05.12.2023 Musik und Kurzgeschichten begeisterten --> Beim Frühstückstreffen des Seniorenbeirats begeisterten die Darbietungen
FA vom xx.11.2023 Auffrischung in erster Hilfe --> Auf Initiative des Seniorenbeirats konnte die ältere Generation an ihren Kenntnissen feilen
FA vom 19.09.2023 Umstrittene Änderungen beim Parken --> Der Seniorenbeirat behandelte in seiner jüngsten Sitzung eine breite Palette an Themen und sparte kritische Punkte nicht aus
FA vom 07,08.2023 3 Stunden Regenpause reichten dem Seniorenbeirat --> Das erste Biergartentreffen im Park des Wildbades war ein Erfolg – Noch im August soll der nächste Termin stattfinden
FA vom 18.07.2023 Crosstrainer-Campus --> Noch Klärungsbedarf mit der Hochschule
FA vom 31.03.2023 Nach dem Frühstück ist vor dem Erste-Hilfe-Kurs --> Der Seniorenbeirat startet mit Aktionen wie dem
Schafkopf-Stammtisch und den gemeinsamen Mittagstischen in den Frühling
FA vom 17.12.2022 Rund 75 Gäste im Theatersaal --> Rund 75 Gäste genossen die Zeit im Theatersaal
FA vom 11.11.2022 Wohin mit dem Abfall --> Der Seniorenbeirat diskutierte über die geplanten Änderungen bei der Grüngutentsorgung – Notärztliche Unterversorgung befürchtet
FA vom 20.10.2022 Neue Ideen braucht der Verbund --> Die ILE-Region kann 2023 wieder 100 000 Euro für Projekte in Mitgliedskommunen abrufen – Ab 1. Dezember sind Meldungen möglich
FA vom 19.10.2022 Knappe äußert sich zum Crosstrainer --> Der Stadtbaudirektor erklärt, wieso das Gerät nicht am Spielplatz stehen darf
FA vom 19.10.2022 Finanzen sorgen für Diskussion --> Der Gemeinschaftsbeirat muss einen Teil seiner Mittel neu organisieren – Großer Bürokratieaufwand
FA vom 22.09.2022 Schwierige Platzsuche für ein Geschenk --> Der Gemeinschaftsbeirat hat der Stadt ein Fitnessgerät gekauft– Der Bauausschuss entschloss sich erst nach einigem Hin und Her für einen Standort
FA vom 01.09.2022 Ein offenes Ohr und ganz viel Tatendrang --> Der neu zusammengesetzte Seniorenbeirat will durchstarten – Ein Kurs zum Schafkopflernen beginnt Ende September
FA vom 18.08.2022 Fahrkartenautomat kehrt zurück --> Viele Hebel wurden in Bewegung gesetzt, um die Verantwortlichen zu überzeugen – Der Inklusionsbeirat hatte eine Petition eingereicht
FA vom 10.08.2022 Untragbare Situation an den Gleisen --> Kommunalpolitiker aus der Region kritisieren die fehlende Barrierefreiheit an Bahnhöfen wie Steinach
FA vom 16.07.2022 Fahrkartenautomat kehrt zurück --> Die Bahn stellt ein neues Gerät in Aussicht – In etwa einem halben Jahr soll es soweit sein
FA vom 15.07.2022 Wunsch nach mehr Rufbussen --> Der Gemeinschaftsbeirat will den Ausbau
FA vom 12.07.2022 Zusammenarbeiten statt konkurrieren --> Die Beiräte wollen ein gutes Klima mit den Stadträten
FA vom 11.07.2022 Die Stadtpolitik aktiv mitgestalten --> Der Gemeinschaftsbeirat wählte Uta Rudolph zur Vorsitzenden – Die Mitglieder verfolgen den Bewegungsparcours weiter
FA vom 16.05.2022 Wie Wohnen im Alter zu Hause klappt --> Der Seniorenbeirat und das Amt für Gemeinwesen und Soziales informierten Interessierte im Musiksaal
Hier ist die vorläufige Sicherung der älteren Version von "Unsere Themen":
Hinweis: Dieser Menüpunkt wird noch bearbeitet und neu gestaltet. Vorläufig hier die bisherigen Inhalte.
Hier ist eine kurze Übersicht über unsere Themen:
Mittagstisch für die Generation 60+
in der Pizzeria Hallenbad ab Juli 2022. Eine Anmeldung ist erforderlich, schauen Sie bitte unter "Termine" nach.
Bitte beachten Sie:
In der Pizzeria Hallenbad gibt es Essen nach Karte.
Biergarten im Wildbad
Im Juli und im August laden wir zum beliebten Biergarten im Wildbad ein.
Für unsere Vorbereitung schattiger Plätzchen melden Sie sich bitte vorher unter 09861-92923 an. Danke.
Datum und Zeit finden Sie unter "Termine".
Seniorenfrühstück im Wildbad
Der Seniorenbeirat bietet wieder das gemeinsame Frühstück für Senioren im Theater- oder Rokokosaal des Wildbads an. Erste Termine sind für Oktober und Dezember 2022 vereinbart.
Hierfür ist eine Anmeldung erforderlich, für Gruppen, die zusammensitzen möchten, bitte mit einer Meldung. Schauen Sie bitte unter "Termine" nach.
Schafkopf Kurs
Jeweils am Donnerstag trifft sich eine Gruppe "Kartler" zum gemeinsamen Schafkopfen. Auch als Laie können Sie sich gerne beteiligen und schrittweise das Spiel lernen. Es fällt keine Kurs Gebühr an. Bei Interesse melden Sie sich bitte an bei: wr-arnold@t-online.de oder der Telefonnummer unseres Beirats, das finden Sie im Startmenü ganz oben.
Seniorenatlas
Der Atlas listet Angebote für die Generation 60+ in Rothenburg auf. Dies wird zukünftig 2x jährlich aktualisiert.
Klicken Sie unten im Angebotsmenü unter "Seniorenatlas" und probieren Sie die "leeren" oben stehenden Auswahlfelder einfach mal aus.
Erste Hilfe Kurs für Generation 60+
Dies findet nach langer Pause wieder statt. Die aktuellen Termine finden Sie im Start Bild unter "Aktuelles" und auch bei den "Terminen".
Hier zur Einstimmung die Ankündigung für einen unserer früheren Erste Hilfe Kurse für Senioren:
Interessenten können sich gerne unter der unten stehenden Telefonnummer vormerken lassen.
Der Seniorenbeirat Rothenburg bietet gemeinsam mit dem BRK (Referent Werner Holzberger) einen speziell für die Bedürfnisse und Möglichkeiten von Senioren ausgerichteten kostenlosen Erste-Hilfe-Kurs an. Anmeldung erforderlich 09861 931059. Interessenten können sich gerne unter der hier angegebenen Telefonnummer vormerken lassen.
Foto: Eduard Schmiitz
Smartphone Sprechstunde für Senioren
Für die Bedienung der Funktionen Ihres Smartphones haben wir Sie zu festen Terminen nach Anmeldung in der Stadtbücherei unterstützt, für Android oder iPhone. Dieses Angebot ist vorläufig zurückgestellt.
Hinweise für den Ablauf der Smartphone Hilfe:
Aktuell zur Zeit wegen Omikron leider noch ohne Termine!
Der Hilfesuchende kommt mit seinem (aufgeladenen) Gerät. und seinem Passwort, damit ggfls. nach Wunsch installiert werden kann. Der Helfer ist pro Termin 30 Minuten nur für sie oder ihn da und erläutert, Anwendungen können geübt werden. Auch mehr als ein erster Besuch ist möglich, um nochmals rückzufragen und Gelerntes weiter zu vertiefen.
Es wird kein Kurs abgehalten, sondern individuelle Hilfe in Form der Sprechstunde geboten. Es handelt sich um Smartphone Hilfe, nicht um Computer- oder Internethilfe, auch nicht Soziale Medien (Twitter, Instagram oder facebook).
Die Helfer vermitteln langsam und geduldig das, was sie selbst wissen und beherrschen. Sie sind keine Profis im Gebrauch der Geräte, sondern Senioren wie die Kunden selbst. Sie reparieren und manipulieren nichts. Die Hilfe ist kostenlos, ohne Übernahme einer Garantie. Sie erfolgt im Rahmen der eigenen Kenntnisse des Helfers.
Die nächsten Termine, der Ort und Art der Anmeldung werden im Menü unter "Termine" bekannt gegeben, sobald risikofrei geholfen werden kann. Bitte teilen Sie dabei mit, ob sie Anfänger sind, oder welche konkreten Fragen zu haben.
Senioren Fasching
Aktuell planen wir für das Frühjahr 2023 keine Veranstaltung.
Senioren Kino
Aktuell planen wir kein Film Angebot.
Wohnen im Alter – zuhause
Ältere Menschen wollen gerne, auch dann, wenn sie Hilfe benötigen, in ihrer gewohnten Wohnumgebung bleiben. Es soll ihnen dabei eine selbstbestimmte Lebensführung, gesellschaftliche Integration und Teilhabe erhalten bleiben. Die Menschen brauchen dann gegebenenfalls Hilfestellungen verschiedener Art.
Unter dem Menüpunkt "Senioren in Rothenburg" finden Sie hierzu Adressen und Telefonnummern, die Ihnen helfen können.
Bürger Umfrage
Im Sommer 2021 hat der Seniorenbeirat mit großem Aufwand eine schriftliche Umfrage bei den Bürgern durchgeführt. Die Ergebnisse sind im Auswahlmenü unter "Eigene Rückblicke" detailliert aufgeführt und sind auch in der lokalen Presse ausführlich berichtet worden.
Hier der zuerst erschienene Pressebericht.
Hinweis: In unserer Umfrage haben Sie das Fehlen von ausreichend Haus- (keine Haut-) Ärzten gemeldet.
Bürgerbus
Der öffentliche Personennahverkehr in Rothenburg "ÖPNV" wird in der Bevölkerung allgemein als unzureichend bewertet. Der Seniorenbeirat hat unterschiedliche Konzepte anderer Gemeinden untersucht und im Jahr 2021 sogar ein erstes Konzept von Haltestellen in der gesamten Fläche von Rothenburg aufgeschrieben. Verbesserungen beim ÖPNV sind ein Dauerthema und werden vom Seniorenbeirat weiter gefördert, sobald eine positive Perspektive von Seiten der Politik bestehen sollte.
Unser Krankenhaus
Der Seniorenbeirat setzt sich im politischen Umfeld stark dafür ein, dass unser Rothenburger Krankenhaus mit den hier notwendigen Behandlungen erhalten und gefördert wird.
Auszüge aus einer Rede des Beiratsvorsitzenden Dr. Rainer Hoffmann am 05.12.2018
Wir sind vom Stadtrat vor 3 Jahren als SENIOREN-Beirat ins Leben gerufen worden wie der Familienbeirat und der Jugendbeirat. Der Familienbeirat hat die Familien, der Jugendbeirat die Jugend! Und wir? …….. Nicht dass wir etwas gegen Senioren hätten! Ganz im Gegenteil! Nur immer weniger bekennen sich dazu! Sie negieren, was sie sind! Was ist denn das für eine Krankheit? Sie sehen nicht, dass sie älter geworden sind, aber jeder sieht´s! Decartes hat gesagt: Ich denke, also bin ich. Ja schon, aber alles nur kein Senior. Und zum Beweis wird angeführt: „Ich spiele ja noch kein Golf!“
Zur Auftaktveranstaltung des Mittagstischs im Gymnasium waren viele ältere Herrschaften da, die sagten: das Essen war gut, die Unterhaltung war angenehm, aber ich komm nicht mehr, ich bin ja noch kein Senior. Wie wenn das ein Makel wäre! Nun ist „Senior“ ja nicht so leicht zu definieren wie Jugend oder Familie. Aber wir brauchen uns ja nicht verstecken, wir haben in einer duften Zeit gelebt, wir haben was bewegt.
Wir brauchten keine WORK-LIFE-BALANCE wie die heutige Generation Y. Das klingt ja wie ein Gegensatzpaar. Für uns waren Arbeiten und Leben keine Gegensätze. Wir verbrachten ja einen Großteil unserer Lebenszeit im Beruf. Der Beruf war auch ein Teil der Lebensqualität. Sonst ist es ein Job. Wir haben gegen den Muff aus tausend Jahren demonstriert, und unsere Mädels sind zu unserem Schrecken Seit an Seit mit Alice Schwarzer marschiert. Aber so schlimm ist es nun nicht gekommen.
Wir konnten noch Dinge selbst reparieren. Ja wir machen´s heute noch. Wir können eine Adresse im Adressbuch raussuchen. Da muss man den Deckel aufschlagen. Und dann sind da die Adressen nach dem Alphabet geordnet. Man muss umblättern und nicht wischen. Die Adresse kann man nicht anklicken, man muss sie raus schreiben. Und das Ganze funktioniert ohne Akku! Wir haben unseren Kaffee zuhause getrunken und haben uns nicht in der Straßenbahn aus dem Kaffee-to go-Becher bekleckert.
Die Großprojekte früher sind immer mehr oder weniger zeitgerecht fertig geworden. Na ja, wenn der Berliner Senat sagt, er baut einen Flughafen, dann baut er ihn. Und er muss nicht alle 6 Jahre daran erinnert werden.
1876 wurde das Telefon erfunden, damit wir uns unterhalten können, auch wenn wir in unterschiedlichen Städten wohnen. 2007 hat Steve Jobs das iPhone erfunden, damit wir uns nicht mehr unterhalten, selbst wenn wir am gleichen Tisch sitzen. 10 Jahre haben wir das Ding. Und unsere Kids sind nicht mehr in der Lage, ohne google maps eine Bushaltestelle zu finden.
Gut, dass das bei uns damals nicht so war. Bei uns war es so: (und ich sags jetzt mit den Worten von Bernd Stelter)
" Wenn ich zurückdenk an das Jahr, als ich so 13, 14, 15 war,
das Telefon das war lindgrün, man konnte es nicht wer weiß wohin zieh´n weil es an einem Kabel hing,
Im Internet waren wir nie, wir waren draußen und hatten aufgeschlagene Knie,
wir haben stundenlang gekickt, den Fahrradschlauch noch selbst geflickt, die Kumpels nicht nur angeklickt,
Wir sah´n gern Mork vom Ork, hatten Pinwände aus Kork,
und da hingen Fotos dran, das war unser Instagramm,
wir waren nicht tätowiert, hab´n keine Wände vollgeschmiert,
Und wenn doch, irgendwie, stimmte die Orthographie.
ebay gab es noch nicht, dafür Sperrmüll monatlich,
Amazon war analog und die Quelle katalog. "
Also liebe Leute, wegen dieser schönen Zeit, die wir erlebt haben, brauchen wir uns nicht zu verstecken. Wir können zu unserem Leben stehen, ob wir uns nun Senioren nennen oder Jugend 60+. Und für diese Generation arbeiten wir im Seniorenbeirat sehr gerne. Wir sind eine tolle Mannschaft von 17 Mitgliedern, die sich in den verschiedenen Projekten einsetzen.
Was wir tun, kann man im Internet auf der Homepage nachlesen, das ja doch nun schon die Meisten von uns zuhause nutzen. In die Homepage integriert ist jetzt der Seniorenatlas, in dem viele, wenn nicht alle Adressen aufgeführt sind, die für unsere Altersgruppe wichtig sein können. Diese Liste wird auch weiter aktualisiert.
Das Senioren-Frühstück und das Senioren-Kino gibt es schon drei Jahre, ebenso den Seniorenfasching. Der Mittagstisch im Bürgerheim und im Kranklenhaus ist erweitert worden, um einen Tag im Gymnasium, und ab Februar kommt noch ein Mittagessen im Gasthof Butz hinzu. Ein Erzählcafe ist aus der Taufe gehoben worden zusammen mit dem evangelischen Frauenbund und hat gleich viel Anklang gefunden.
Im Entstehen ist die Gründung einer Gruppe, die sich um die Beratung bei ethischen Fragen rund um Schwerkranke meist am Lebensende kümmert. Eine Arbeitsgruppe kümmert sich um die Gesundheitspolitischen Fragen rund um Rothenburg. Wir haben da die Entwicklungen am Krankenhaus und in der ambulanten Medizin im Blick.
In bewährter Weise ist die Smartphone-Schulung in diesem Jahr weiter geführt worden. Wenn Sie also zu Weihnachten ein solches Spielzeug geschenkt bekommen, können Sie sich gleich bei uns zur Schulung anmelden. Wir haben einen Erste-Hilfe-Kurs für Senioren initiiert, der bisher schon 4 x stattgefunden hat und großen Zuspruch erfahren hat. Je besser die Bevölkerung in den Erste-Hilfe-Maßnahmen ausgebildet ist, umso größer ist die Chance von jedem, im Bedarfsfall auf jemand zu treffen, der mit den richtigen Handgriffen die Zeit bis zum Eintreffen des Notarztes überbrücken kann.
Das war ein kurzer Überblick über das, was wir dieses Jahr angestellt haben. Ich wünsche Ihnen allen eine gute Zeit und schauen Sie doch mal vorbei !
Unsere Themen im Seniorenbeirat 2024-2026
Als vom Stadtrat benanntes Gremium verstehen wir uns als Mittler zwischen Bürgerinnen und Bürgern und der Stadt. Hinweise und Wünsche werden von uns aufgenommen, besprochen und an den Stadtrat weitergegeben.
Wir entsenden, wie die weiteren vier Beiräte der Stadt auch, zwei Vertreter in den Gemeinschaftsbeirat. Direkter Ansprechpartner des Gemeinschaftsbeirats ist der Oberbürgermeister. Wir können jederzeit schriftliche Anträge an den Stadtrat adressieren.
Die sozialen Belange der Generation "60 +" möchten wir in den Vordergrund stellen. Dazu gehören unsere beliebten Veranstaltungen und unsere Kontaktbörse.
Der Seniorenbeirat organisiert mehr als 100 Veranstaltungen im Jahr, darunter Mittagstisch und Kegeln 14-täglich im Wechsel, Schafkopfen Stammtisch wöchentlich, sowie Smartphone Hilfen und Erste Hilfe Auffrischung, Seniorenfrühstück und Biergarten Treffen, Fasching und Verkehrssicherheit und Weiteres. Alles Aktuelle sehen Sie unter "Termine". Und wir kümmern uns um die wichtigen Belange der Rothenburger Bevölkerung, insbesondere für "60+".
Wir haben ein offenes Ohr für Sie. Nehmen Sie dazu teil an den Sitzungen des Beirats, diese sind öffentlich! Unter dem Menüpunkt "Kontakt" finden Sie alle weiteren Möglichkeiten, uns anzusprechen.
Veranstaltungen ▶️Info
Mittagstisch ▶️Info |
Frühstückstreffen (Wildbad/Ochsen) ▶️Info |
Schafkopfen und Stammtisch ▶️Info |
Kegeln unten im Hallenbad ▶️Info |
Smartphone Hilfe ▶️Info |
Auffrischung Erste Hilfe ▶️Info ▶️Hier frühere Bilder Wann? Siehe unter Termine |
Gesellig Boule spielen ▶️Info Bilder werden noch getauscht...... |
Sicherheit im Straßenverkehr ▶️Info |
Fasching für Senioren ▶️Info |
Ganz wichtig sind nach wir vor:
1. Barrierefreiheit in der Stadt aktuell! |
Hier werden wir von der Stadtverwaltung gut in die Planung einbezogen. Ab sofort können Sie Barriere Hinweise einfacher auch selber melden: Nach Aufruf vom Web der Stadt bei der Suche einfach "Barriere melden" eingeben! |
2. Mobilität ÖPNV | Auch dieses Thema wird uns sehr stark weiter beschäftigen. Gerade für ältere Menschen ist die derzeitige Regelung mit dem "Rufbus" nicht ausreichend. Siehe im Menü "Bürgerbus"! |
3. Wohnen im Alter zu Hause - barrierefrei | Wohin kann ich mich wenden? Wir listen hier Adressen und Angebote auf, wo Sie sich schon vor Eintritt einer Hilfebedürftigkeit bis zur letzten Lebensphase orientieren können. ▶️Angebote |
4. Einsamkeit im Alter, Kontaktbörse |
Wir organisieren eine Kontaktbörse für kleine Kaffeerunden, Kartenspiele, Bastel- und Hobby-Treffen, Musizieren, Jung und Alt zusammen, gemeinsame Spaziergänge usw. ▶️Info |
5. Notarztversorgung in Rothenburg? | Dieses Thema ist brandaktuell. Welche Verbesserungen sind notwendig? Was kann die Stadt tun, um einem befürchteten Mangel vorzubeugen? |
6. Fitness Parcours 🤸♂️🤸♀️ | Auf Initiative des Seniorenbeirats wurden bereits zwei Fitness Geräte erworben. Die Gespräche mit der Stadt über einen Standort führen bis heute zu keiner Einigung. |
7. Erste Hilfe Auffrischung | Auffrischungen wurden in 2022, zweimal 2023, dreimal 2024 zusammen mit dem BRK Rothenburg durchgeführt. ▶️Info ▶️Hier Bilder davon. ▶️Und das rechtzeitig! |
8. Senioren-Atlas | Auflisten der vielfältigen Angebote für die Generation "60+", in den Bereichen Bewegung, Gesundheit, Sport, Freizeit, Soziales, Bildung, Kultur und Kunst. ▶️Atlas |
9. Bürgerumfrage | Der Seniorenbeirat befragte im April 2021 die Bürger in Rothenburg, Neusitz und Gebsattel über deren Einschätzung ihrer Lebensqualität in und um Rothenburg. ▶️Umfrage |
Bürger Umfrage
Der Seniorenbeirat befragte im April 2021 die Bürger in Rothenburg, Neusitz und Gebsattel über deren Einschätzung ihrer Lebensqualität in und um Rothenburg. Sie haben sich zahlreich an unserer Umfrage beteiligt. Dafür sagen wir Ihnen unseren herzlichen Dank. Hier ein Pressebericht in der FA darüber
Die Ergebnisse der Umfrage in Zahlen.
Altersstruktur (keine Angabe 3%)
19 - 59 = 27 %,
60 - 69 = 22 %,
70 - 80 = 32 %,
über 80 = 17 %
(Über 60 = 71 %)
Suchen Sie eine Wohnung? (k.A. 9%)
Anzahl für Rothenburg (272) nach Alter: 19–59J: 5 60->80J: 14
Suchen Sie ein Einfamilienhaus? (k.A. 11%)
Anzahl für Rothenburg (272) nach Alter: 19–59J: 6 60->80J: 11
Wofür sollten neue Wohngebiete ausgewiesen werden? (k.A. 30%)
überwiegend Einfamilienhäuser....... 7 %
überwiegend Mehrfamilienhäuser.. 15 %
Beide Wohnformen gemeinsam..... 78 %
Befürworten Sie den Bau seniorengerechter Wohnungen? (k.A. 9%)
(1=sehr wichtig … 5= gar nicht wichtig) (keine Angabe 3%)
sehr wichtig............. 97,5%
wichtig....................... 1,5 %
(über alle Altersgruppen gleich!)
Bei welchen Fachrichtungen empfinden Sie einen Mangel an Ärzten 👨⚕️ ? („ja“ oder keine Angabe)
ja-Antworten:
Allgemeinärzte........ 26 %
Internisten............... 21 %
Kardiologen............. 28 %
Gastroenterologen.. 17%
Frauenärzte............. 29 % (alle Antwortenden, keine Differenzierung nach Frauen möglich)
HNO-Ärzte............... 29 %
Hautärzte................ 79 %
Augenärzte............. 31 %
Orthopäden............ 37 %
Kinderärzte............ 19 %
Zahnärzte................. 6 %
Ja-Antworten:
Bäcker ……………………………………………..………………………… 12,5 %
Metzger ………………………………………………...………………….. 16 %
Lebensmittel ………………………………………..…………………… 13 %
Verkaufswagen für Lebensmittel im Wohngebiet.. 21 %
Attraktiver Wochenmarkt …………………...………………….. 53 %
Drogerie ………………………………………..…………………………… 10 %
Apotheken ……………………………………………....…………………. 7 %
Optiker ………………………………………………..…………………….. 14 %
Schuhe …………………………………………………...…………………… 9 %
Bekleidung ……………………………………………………………….. 24 %
Elektronik ……………………………………………………………….... 55 %
ja-Antworten:
Aktives Vereinsleben.................................................................................... 26,5 %
Sportliche Aktivitäten................................................................................... 36 %
Informationen zu Seniorengerechtes Wohnen und Wohnungsumbau...... 25 % (wichtig wenn aktuell)
Informationen zu Gesundheit und Leben im Alter...................................... 38 % (wichtig wenn aktuell)
Hilfe bei Antragstellung zu Gesundheits- und Wohnfragen....................... 30 % (wichtig wenn aktuell)
Kulturelle, gesellschaftliche und Freizeitaktivitäten sowie Unterhaltung.. 56 %
Wünschen Sie Verbesserungen für Fußgänger 👫 oder Rollstuhl-/Rollator-Benutzer ?
a) verbesserte Gehwege................................................... (k.A. 21%) ja = 77 %
b) besser geeigneter Straßenbelag in Fußgängerzonen: (k.A. 22%) ja = 64 %
c) mehr verkehrsberuhigte Zonen.................................... (k.A. 22%) nein = 56 %
Wünschen Sie verbesserte Radwege.............................. (k.A. 25%) ja = 69 %
Wünschen Sie mehr Fahrradabstellplätze?.................... (k.A. 24%) ja = 58 %
Sollen Mitfahrerbänke aufgestellt werden?................... (k.A. 38%) ja = 49 %
Soll die Altstadt noch mehr verkehrsberuhigt werden? (k.A. 19%) ja = 52 %
Die Parkgebühren sind: (k.A. 20%) zu hoch = 46 % zu niedrig = 6 % genau richtig = 47 %
Das Angebot des Linienbusses ist für Sie: (k.A. 21%) unattraktiv = 89 % genau richtig = 11 %
von jeder Haustüre entfernt, telefonisch 📞zu bestellen 🕙 ): Wozu würden Sie es nutzen?
1) für alle Wege, die ich nicht zu Fuß oder mit Fahrrad erreichen kann..... (k.A. 24%) ja = 69 %
2) wie 1), ausgenommen größere Einkäufe..................................................(k.A. 36%) ja = 57 %
3) für Fahrten zu Arzt, Apotheke, Behörden, Krankenhaus, Bahnhof u.a... (k.A. 22%) ja = 70 %
4) für Fahrten in die Altstadt (wegen Parkplatzproblemen)....................... (k.A. 26%) ja = 56 %
5) Würden Sie bei attraktivem Nahverkehr auf Autofahrten verzichten?...(k.A. 20%) ja = 70 %
6) Würden Sie einen heute üblichen Fahrpreis akzeptieren?..................... (k.A. 28%) ja = 85 %
7) Wäre Anmeldung über Telefon oder Handy für Sie möglich?............... (k.A. 21%) ja = 91 %
8) Ich benutze auch weiterhin überwiegend das Auto...............................(k.A. 20%) ja = 51 % nein = 49 % !
(k.A. = keine Angabe zu dieser Frage)